Heute im TV
VOX - 09:10
Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten
Der Insektenstaat
In der letzten Folge präsentiert David Attenborough die unterschiedlichsten Organisationsformen in der Insektenwelt. Denn wie Säugetiere operieren auch Insekten nicht ausschließlich alleine. Ihre sozialen Gefüge basieren nicht nur auf friedlicher Zusammenarbeit. Im Gegenteil: manchmal herrscht auch Krieg. Termitenkolonien in Namibia zum Beispiel verfügen über eine strenge Hierarchie. Sie bildet die Voraussetzung für die detailreiche Architektur der Termitenhügel, die unter anderem mit einem perfekten Kühlungssystem ausgestattet sind. Hummeln hingegen mögen niedlich aussehen, aber nach neuesten Erkenntnissen sind sie keineswegs friedliche Zeitgenossen. Arbeiterhummeln fressen manchmal die königlichen Eier und können in einer Revolte sogar so weit gehen, dass sie ihre eigene Königin töten. Aber das furiose Finale der Serie bilden die Soldaten der Matabele Ameisen, die mit riesigen Armeen in den Krieg ziehen. (Senderinfo)
BR - 16:00 Welt der Tiere
Fischotter - kluge Schwimmer
Tierdoku
Dank eines Artenhilfsprogramms hat sich wieder eine stabile Fischotter-Population in den südostbayerischen Grenzgebirgen etabliert. In den 70er-Jahren war der Fischotter in Bayern fast völlig verschwunden, aber glücklicherweise nie ausgestorben. Es gelang durch gezielte Hilfsmaßnahmen die natürliche Restpopulation aufzupäppeln. Nach aktuellen Schätzungen leben wieder rund 300 Fischotter in Bayern. Doch der Fischotter ist nach wie vor eines der bedrohtesten Säugetiere Europas. Ein Projekt in Oberfranken soll Otterpopulationen in Europa wieder miteinander verbinden und die natürlichen Einwanderungsbedingungen für die Tiere verbessern.
SWR - 16:30 Auf zum Polarkreis!
Von Dänemark bis zum Nordkap
Tierdoku
'Auf zum Polarkreis!' gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der aufwendig produzierten deutschen Naturfilmserie 'Wildes Skandinavien'. Dieser Film zeigt, wie sich sensationelle und komische Ereignisse vor der Kamera abspielen. Er zeigt aber auch Erfolg und Misserfolg bei den Dreharbeiten. Moschusochsen greifen ferngesteuerte Kameras an, Kreuzottern attackieren die Kameraleute, Hundeschlittentouren bei klirrender Kälte enden in Rodelpartien für Mensch und Ausrüstung und Mückenschwärme lassen tagelange Aufenthalte in Tarnzelten zur nervlichen Zerreißprobe werden. Am Ende droht der Expedition im arktischen Packeis sogar das Scheitern. Filmemacher Jan Haft und sein Team machen sich auf, um die schönsten Naturgebiete und die interessantesten Tiere in den nördlichen Nachbarländern zu filmen. Doch wie weit muss man fahren, bis man auf wahre Wildnis stößt? Gibt es in Europa überhaupt noch vollkommen unberührte Natur? Dieser Film zeigt die Natur Dänemarks und Norwegens von ihrer aufregendsten und schönsten Seite. Kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze beginnt die Reise, die bis ins tausende Kilometer weiter nördlich liegende arktische Packeis führt. Auf der Suche nach ursprünglicher Natur hält das dicht besiedelte und landwirtschaftlich intensiv genutzte Dänemark einige Überraschungen bereit: Rotwild und Damwild streift durch die Wälder und in Schilfgebieten brütet die Rohrdommel, auch Moorochse genannt. Je weiter das Team nach Norden vordringt, desto wilder und ursprünglicher wird die Landschaft. Am Ende stehen die Kameramänner in einer Art 'gefrorenem Garten Eden': Auf Spitzbergen sind die meisten Tiere zahlreich und zutraulich: Rentiere ziehen wie seit jeher durch die vereisten Weiten, Robben und Walrosse ruhen an abgeschiedenen Küsten, stets auf der Hut vor mächtigen Eisbären. Doch auch hier ist das Naturparadies bedroht: Bedeuten Verschmutzung, die Überfischung der Meere und der Klimawandel das Aus für Europas letzte große Wildnis? (Senderinfo)
3sat - 21:00 Vermessene Wildnis
Doku
Bis weit ins 19. Jahrhundert lebten die Shuar-Indianer abgeschieden im Bergwald von Ecuador. Schon die Inkas scheiterten an ihrer Kolonisation. Die Ureinwohner kämpften auch gegen die weiße Oberschicht und Ölkonzerne. Jetzt droht durch Straßenbau ein Ökodesaster. Im Anschluss zeigt eine Schweizer Doku die Shuar im Jahr 1987 .
VOX - 09:10
Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten
Der Insektenstaat
In der letzten Folge präsentiert David Attenborough die unterschiedlichsten Organisationsformen in der Insektenwelt. Denn wie Säugetiere operieren auch Insekten nicht ausschließlich alleine. Ihre sozialen Gefüge basieren nicht nur auf friedlicher Zusammenarbeit. Im Gegenteil: manchmal herrscht auch Krieg. Termitenkolonien in Namibia zum Beispiel verfügen über eine strenge Hierarchie. Sie bildet die Voraussetzung für die detailreiche Architektur der Termitenhügel, die unter anderem mit einem perfekten Kühlungssystem ausgestattet sind. Hummeln hingegen mögen niedlich aussehen, aber nach neuesten Erkenntnissen sind sie keineswegs friedliche Zeitgenossen. Arbeiterhummeln fressen manchmal die königlichen Eier und können in einer Revolte sogar so weit gehen, dass sie ihre eigene Königin töten. Aber das furiose Finale der Serie bilden die Soldaten der Matabele Ameisen, die mit riesigen Armeen in den Krieg ziehen. (Senderinfo)
BR - 16:00 Welt der Tiere
Fischotter - kluge Schwimmer
Tierdoku
Dank eines Artenhilfsprogramms hat sich wieder eine stabile Fischotter-Population in den südostbayerischen Grenzgebirgen etabliert. In den 70er-Jahren war der Fischotter in Bayern fast völlig verschwunden, aber glücklicherweise nie ausgestorben. Es gelang durch gezielte Hilfsmaßnahmen die natürliche Restpopulation aufzupäppeln. Nach aktuellen Schätzungen leben wieder rund 300 Fischotter in Bayern. Doch der Fischotter ist nach wie vor eines der bedrohtesten Säugetiere Europas. Ein Projekt in Oberfranken soll Otterpopulationen in Europa wieder miteinander verbinden und die natürlichen Einwanderungsbedingungen für die Tiere verbessern.
SWR - 16:30 Auf zum Polarkreis!
Von Dänemark bis zum Nordkap
Tierdoku
'Auf zum Polarkreis!' gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der aufwendig produzierten deutschen Naturfilmserie 'Wildes Skandinavien'. Dieser Film zeigt, wie sich sensationelle und komische Ereignisse vor der Kamera abspielen. Er zeigt aber auch Erfolg und Misserfolg bei den Dreharbeiten. Moschusochsen greifen ferngesteuerte Kameras an, Kreuzottern attackieren die Kameraleute, Hundeschlittentouren bei klirrender Kälte enden in Rodelpartien für Mensch und Ausrüstung und Mückenschwärme lassen tagelange Aufenthalte in Tarnzelten zur nervlichen Zerreißprobe werden. Am Ende droht der Expedition im arktischen Packeis sogar das Scheitern. Filmemacher Jan Haft und sein Team machen sich auf, um die schönsten Naturgebiete und die interessantesten Tiere in den nördlichen Nachbarländern zu filmen. Doch wie weit muss man fahren, bis man auf wahre Wildnis stößt? Gibt es in Europa überhaupt noch vollkommen unberührte Natur? Dieser Film zeigt die Natur Dänemarks und Norwegens von ihrer aufregendsten und schönsten Seite. Kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze beginnt die Reise, die bis ins tausende Kilometer weiter nördlich liegende arktische Packeis führt. Auf der Suche nach ursprünglicher Natur hält das dicht besiedelte und landwirtschaftlich intensiv genutzte Dänemark einige Überraschungen bereit: Rotwild und Damwild streift durch die Wälder und in Schilfgebieten brütet die Rohrdommel, auch Moorochse genannt. Je weiter das Team nach Norden vordringt, desto wilder und ursprünglicher wird die Landschaft. Am Ende stehen die Kameramänner in einer Art 'gefrorenem Garten Eden': Auf Spitzbergen sind die meisten Tiere zahlreich und zutraulich: Rentiere ziehen wie seit jeher durch die vereisten Weiten, Robben und Walrosse ruhen an abgeschiedenen Küsten, stets auf der Hut vor mächtigen Eisbären. Doch auch hier ist das Naturparadies bedroht: Bedeuten Verschmutzung, die Überfischung der Meere und der Klimawandel das Aus für Europas letzte große Wildnis? (Senderinfo)
3sat - 21:00 Vermessene Wildnis
Doku
Bis weit ins 19. Jahrhundert lebten die Shuar-Indianer abgeschieden im Bergwald von Ecuador. Schon die Inkas scheiterten an ihrer Kolonisation. Die Ureinwohner kämpften auch gegen die weiße Oberschicht und Ölkonzerne. Jetzt droht durch Straßenbau ein Ökodesaster. Im Anschluss zeigt eine Schweizer Doku die Shuar im Jahr 1987 .
Praktiker haben Deutschland wieder aufgebaut und Theoretiker richten es zu Grunde!