Winterfütterung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Impressionen - 05.01.2011

      Lieper Bucht

      Nur zwei Tage später zog es uns bei Sonnenschein und 'bewaffnet' mit ein paar Meisenknödeln als zusätzliche Gabe für unsere
      gefiederten Freunde abermals zur Lieper Bucht. Diesmal aber war es bedeutend kälter, und es wehte dazu ein recht heftiger Wind.

      Hier ein Blick auf die teilweise zugefrorene Lieper Bucht.


      Das Wassergeflügel wurde von Tierfreunden mehr als genug versorgt, ...


      ... ebenso auch die Vögel.

      Hier eine Schwanzmeise (Aegithalos caudatus - östliche Rasse)



      Auf unserer HP geht es nun weiter. Dort erfahrt Ihr, was wir sonst noch so
      an der Lieper Bucht gesehen haben, z.B. ...
      Höckerschwäne, Kanadagänse, Rotkehlchen, Blaumeisen und Buntspecht.
      bdrosien.eu/2_Themen/25_Impres…er_2010/110105/Index.html (<---rot klick)


      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd

      bdrosien.eu
    • Original von Jens
      Hallo Heidi, wie immer super Bilder.

      Kann man bei euch noch die Eisdecken betreten, bei uns ist schon fast alles weg getaut.
      Hat Bernd noch einig Bilder für mich von dem Turm gemacht?

      Gruß Jens

      Hallo Jens,

      danke für Dein Lob, was ich gleich an Bernd weitergeleitet habe :).
      Leider hat er vom Turm keine weiteren Bilder. Wenn wir evtl. morgen wieder hinfahren, soll er dann noch welche machen?

      Zu den Eisdecken - man sollte sie nicht mehr betreten - sie sind sehr dünn. Doch gibt es immer wieder ein paar Unbelehrbare,
      die das am Uferrand unbedingt austesten müssen und sich dann ggf. nasse Füße und mehr holen.
      Liebe Grüße von Heidi
      bdrosien.eu

      Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
    • Original von thur
      Liebe Heidi und lieber Bernd,
      das sind schöne Winterbilder. Am Knödel ist ja wirklich viel Betrieb, schöne Aufnahmen, besonders vom Buntspecht und der Schwanzmeise.
      Danke für das Zeigen.

      Viele Grüße
      thur

      Herzlichen Dank für Deine nette Anmerkung, lieber thur, über die wir uns wirklich sehr gefreut haben, vor allem darüber, dass Dir die Bilder gefallen haben =).

      Und so geht es auch gleich weiter mit ...


      Impressionen - 08.01.2011

      Lieper Bucht

      Bei einem unserer letzten Ausflüge zur Lieper Bucht hatte uns ein Naturschützer vom NABU erzählt, dass die anwesenden Kanadagänse
      täglich um 16 Uhr aufbrechen würden, um zu ihren Schlafplätzen zu fliegen - und dieses Schauspiel wollten wir uns heute mal
      ansehen, zumal es ein recht sonniger und milder Tag im Plusgradebereich war.

      Etwa um 15.30 Uhr waren wir vor Ort. Noch immer bedeckte eine dünne Eisfläche nahezu die gesamte Lieper Bucht.


      Start der Kanadagänse


      Start der Höckerschwäne


      Sonnenuntergang



      Den ausführlichen Bildbericht von diesem Tag findet Ihr auf unserer HP und zwar ... hier.bdrosien.eu/2_Themen/25_Impres…er_2010/110108/Index.html (<---rot klick)
      Viel Freude beim Schauen und Lesen.

      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd

      bdrosien.eu
    • Original von thur
      .............
      dass sind aber wundervolle Stimmungsbilder die Ihr eingefangen habt. Klasse =).
      .............

      ... wozu natürlich die Eisflächen ihr Übriges mit dazubeigetragen haben, lieber thur.
      Danke für Dein Lob :].

      Und schon geht es weiter mit ...


      Impressionen - 10.01.2011

      Lieper Bucht

      Auch an diesem Tage war uns die Sonne hold, und so fuhren wir kurzerhand abermals zur Lieper Bucht.

      Das Wassergeflügel wurde von den Tierliebhabern wieder regelrecht 'en masse' gefüttert. Die anwesenden Kanadagänse waren jedoch
      den Höckerschwänen bei der Nahrungsaufnahme unterlegen, welche sich 'ihren Futterplatz' von den Gänsen nicht streitig machen ließen.
      Aber wie gesagt: Es war genug für alle da.


      Drei nordische Schwanzmeisen vergnügten sich an einem Meisenball.


      Dieser Buntspecht pickte munter drauf los, um ebenfalls satt zu werden.


      Eine kleine Blaumeise hielt lässig mit einem Bein die aufgespießte Apfelhälfte fest, um so besser futtern zu können.


      Auf unserer HP geht es nun mit dem ausführlichen Bildbericht von diesem Tag weiter - unter anderem auch mit einem ...
      Panorama der Lieper Bucht. (<---rot klick)

      Viel Freude beim Anschauen und Lesen.


      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd

      bdrosien.eu
    • Liebe Heidi und lieber Bernd,
      die Impressionen sind wieder echt Klasse.
      Schöne Bilder von der Landschaft, auch in letzten Licht getunkt.
      Zu den Buntspechten muß ich Euch gratulieren, der erste, der den Faden im Schnabel hat, ist ein Mittelspecht. Der Unterschied ist deutlich zu erkennen, wenn man sich den Buntspecht gleich im nächsten Bild anschaut. Beim Mittelspecht fehlt zum Beispiel der Züngel, also der Streifen vom Schnabel zur Wange, die Flankenfärbung ist hier rosa mit leichter Streifung, beim Buntspecht fehlt dies.
      Da ist Euch ein schöner Schnapschuss gelungen.
      Danke, dass Ihr uns mitgenommen habt.

      Viele Grüße
      thur
      Ich liebe das Leben.
    • Original von thur
      Liebe Heidi und lieber Bernd,
      die Impressionen sind wieder echt Klasse.
      Schöne Bilder von der Landschaft, auch in letzten Licht getunkt.
      Zu den Buntspechten muß ich Euch gratulieren, der erste, der den Faden im Schnabel hat, ist ein Mittelspecht. Der Unterschied ist deutlich zu erkennen, wenn man sich den Buntspecht gleich im nächsten Bild anschaut. Beim Mittelspecht fehlt zum Beispiel der Züngel, also der Streifen vom Schnabel zur Wange, die Flankenfärbung ist hier rosa mit leichter Streifung, beim Buntspecht fehlt dies.
      Da ist Euch ein schöner Schnapschuss gelungen.
      Danke, dass Ihr uns mitgenommen habt.

      Viele Grüße
      thur

      Hallo lieber thur,

      dass Dir auch dieser Bildbericht gut gefallen hat, freut uns wirklich sehr und wir danken Dir ganz herzlich für Dein Lob.

      Aber auch für Deine Erklärungen der Unterschiede zwischen Buntspecht und Mittelspecht sind wir Dir sehr dankbar und haben den Hinweis sofort auf unserer HP korrigiert - natürlich mit Hinweis auf Dich als exzellenter Vogelkenner, der Du ja nun mal bist =).

      Übrigens hatte der Mittelspecht den Faden nicht im Schnabel - das war nur eine optische Täuschung, weil der Piepmatz genau hinter diesem Faden stand ;).

      Wir wünschen Dir nun ein wunderschönes Wochenende :).


      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd

      bdrosien.eu
    • Lieper Bucht - 29.01.2011

      Erneut lockte uns die Sonne nach tagelanger Enthaltsamkeit nachmittags hinaus zur Lieper Bucht.
      Dort angekommen sahen wir, dass durch den Hochwasserstand bereits nahezu der gesamte Strand überspült war.
      Dem Wassergeflügel störte das nicht sonderlich. Sie beschäftigten sich mit dem, was ihnen die Menschen reichlich
      anboten - nämlich Futter.


      Die Kanadagänse genossen die letzten Sonnenstrahlen, bevor sie in ihr Schlafquartier flogen.


      Der Mittelspecht nutzte endlich mal die Gelegenheit, einen ganzen Meisenknödel für sich allein haben zu können.



      Was wir sonst noch so beobachtet haben, das erfahrt Ihr auf unserer HP, nämlich ... hier.bdrosien.eu/2_Themen/25_Impres…er_2010/110129/Index.html (<---rot klick)


      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd

      bdrosien.eu
    • Winterfütterung kann viele Vogelleben retten
      Schwarzwälder-Bote, vom 07.02.2012



      (hm). Die Kälte macht nicht nur den Menschen zu schaffen. Darauf weist Harald Dold hin, der Vorsitzende des Angel- und Naturschutzvereins und Naturschutzbeauftragte des Landesfischereivereins Südwürttemberg-Hohenzollern.

      Das sich auf dem Neckar bildende Eis macht auch dem Eisvogel zu schaffen. Sein Name hat nichts mir der eisigen Kälte, sondern mit seiner stahlblauen Farbe zu tun, so Dold. Ein großer Teil der Eisvogelpopulation in unserer Region werde vermutlich Opfer der Kälteperiode werden. Durch die Kälte frieren deren Jagdbiotope wie Seen, Flüsse, Bäche und Kleingewässer zu.

      Da die Eisvögel dann keine Nahrung – sie ernähren sich überwiegend von Fischen – erjagen können, verhungern sie. "Die geschlossene Eisdecke wird ihnen zum Verhängnis, auch kommt es zu Genick- und Schnabelbrüchen, wenn sie auf unerkannte klare Eisflächen prallen", so der ANV-Chef und Neckartal-Ranger.

      Bereits im "Polarwinter" 1962/63 sein in Mitteleuropa 80 bis 95 Prozent aller Eisvögel umgekommen. Große Verluste gab es auch in den strengen Wintern 1991, 1997 und 1999. Doch die Natur hat vorgesorgt. Eine gesunde Population in einem ökologisch Intakten kann solche natürlichen Verluste in Jahren mit gutem Bruterfolg ausgleichen. Der Eisvogel kann bis zu drei Bruten aufziehen, das ergibt über acht Junge pro Brutpaar und Jahr.

      Kälte allein kann heimischen Vogelarten nichts anhaben, denn das Gefieder hält warm. Das luftgefüllte Federkleid gilt als eines der besten Isolationsmaterialien. Deswegen kann man derzeit viele Vögel aufgeplustert auf Bäumen sitzen sehen. Wasservögel schützen sich zusätzlich mit einer Fettschicht unter der Haut. Die Organe im Körperinnern weisen eine Temperatur von 41 Grad auf, während die Temperatur in den äußeren Körperbereichen absinkt. Dadurch verringert sich der Temperaturunterschied zwischen Haut und Umgebung, und es wird verhindert, dass das Blut an der Körperoberfläche abkühlt und kalt zum Herzen zurückfließt.

      Auch für Wasservögel ist es wichtig, dass ihre Überwinterungsgewässer nicht zufrieren. Im Extremfall können Wasservögel auf Eisflächen, Steinen oder Metallstangen festfrieren. Um das Geäst der Bäume und Sträucher bildet sich eine Eiskruste. Eier, Larven von Insekten, Käfer, Beeren und Samen, die an Zweigen haften, werden für Meisen, Kleiber, Baumläufer, Zeisige und andere Singvögel unzugänglich. Hält diese Situation an, fordert sie viele Opfer unter den Singvögeln. "Winterfütterung für unsere Singvögel ist bei so einer strengen Dauerfrostperiode sicherlich sinnvoll und kann Vogelleben retten", so Dold.
      Praktiker haben Deutschland wieder aufgebaut und Theoretiker richten es zu Grunde!
    • Vogelfutter aus Rindertalg und Kernen selber mischen 15.11.2012

      Vogelfutter kann man auch selbst herstellen. Je nach Lust und Laune lassen sich Walnüsse verkleinern oder Rindertalg mit Sonnenblumen mischen. Altes Brot hingegen ist nicht geeignet, da es Salz enthält.

      Sobald es kalt wird, streuen viele Gartenbesitzer Futter ins Vogelhäuschen. Dabei müssen sie nicht auf gekaufte Mischungen zurückgreifen, sondern können das Futter leicht selbst herstellen. Das einfachste und billigste selbst gemachte Vogelfutter bestehe aus Walnusskerne: "Man zerkleinert die Nüsse und legt sie in das Vogelhaus", sagt Matthias Baeseler von der Aktion Tier in Berlin.
      Die etwas teurere Variante ist eine Mischung aus Rindertalg und Sonnenblumenkernen. Beides sind sehr fettreiche Zutaten. Das Fett hilft den Vögeln, ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Rindertalg bekomme man am besten beim Metzger. Zur Herstellung wird der Rindertalg erhitzt und danach mit den Sonnenblumenkernen vermischt. Der so entstandene zähflüssige Brei wird dann in eine Form gefüllt. "Was für eine Form das ist, ist egal. Hauptsache, die Vögel können sich festhalten", erklärt Baeseler. Dafür eignen sich unter anderem Tontöpfe oder die Schale einer halbierten Kokosnuss.
      Haushaltsabfälle wie übrig gebliebenes Brot, Wurst und Käse sollten dagegen nicht verfüttert werden. Das enthaltene Salz tut den Vögeln nicht gut. Brot quillt im Magen der Tiere auf. Halbierte Äpfel können dagegen problemlos verfüttert werden. "Sie sollten aber nur dann ausgelegt werden, wenn es draußen noch nicht friert."
      dpa
      aus: haz.de
    • In unserem Garten - 12.02.2013 - Wintergäste

      Ein abwechslungsreiches Programm können wir im Moment wirklich nicht bieten - sogar die Kraniche haben uns verlassen.
      Da bleibt nur der Blick durch das noch immer relativ saubere Küchenfenster auf unsere "big three" -
      Amsel, Feldsperling und Rotkehlchen.



      Weitere Bilder zu diesem Bildbericht könnt Ihr Euch gerne auf unserer HP anschauen - und auch noch dazu ...
      ein Video. (<---rot klick)



      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd
      bdrosien.eu
    • Danke für Dein Lob, über das wir uns sehr gefreut haben, lieber thur =).


      In unserem Garten - 21.02.2013 - Wintergäste

      So langsam kann einem das Wetter auf den "Keks" gehen. Der Blick durchs Küchenfenster ist auch nicht sehr abwechslungsreich,
      die Artenvielfalt unserer Gartenvögel lässt sich an einer Hand abzählen:


      Doch hier noch ein ganz besonders seltenes Exemplar - eine Breitschnabelkohlmeise:


      Zwischendurch schien kurz die Sonne, und so fuhren wir rasch ins Umland ... 'vor den Toren unserer Stadt'.


      Weitere Bilder zu diesem Bildbericht könnt Ihr Euch gerne auf unserer HP anschauen - und zwar ...
      Amsel, Ringeltaube, Kranich, sowie Rehe und Höckerschwäne . (<---rot klick)



      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd
      bdrosien.eu

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von elmontedream ()

    • Nabu-Nistkästen-Bauanleitungen

      Hallo ihr fleißigen Winterfütterer,

      und wieder mal ruft der Nabu zum Bau von Nistkästen verschiedenster Art auf:

      nabu.de/tiereundpflanzen/voege…is/nistkaesten/index.html

      Wichtig ist es auch geeignete Nistkästen/Nisthilfen für andere Vogelarten anzubringen;
      z.B. für Gartenrotschwanz, Schwalben, Mauersegler.
      Denn solche Insektenfresser, Zugvögel haben ganz anderen Schutz nötig als die Allerweltsarten Meisen und Sperlinge.


      VG
      Swift_w
    • Wintergäste in unserem Garten - 20.03.2013

      Morgen ist der Winter zu Ende, zumindest auf dem Kalender. Noch sieht es aber so in unserem Garten aus:


      Da herrscht natürlich Hochbetrieb an unseren Futterstellen.

      Hier ein Eichelhäher


      Weitere Vögel zu diesem Bildbericht könnt Ihr Euch gerne auf unserer HP anschauen - und außerdem noch ...
      zwei Videos. (<---rot klick)



      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd
      bdrosien.eu
    • Original von CICONIA-Horst
      WINTERFÜTTERUNG

      Kohlmeise frißt Haussperling nach längerem Kampf.

      zoom.iprima.cz/clanky/roztomil…jsou-nemilosrdni-zabijaci

      C.H.


      Unfassbar!! Soetwas habe ich ja noch nie erlebt 8o.
      Vielen Dank für dieses interessante Video, CICONIA-Horst.
      Liebe Grüße von Heidi
      bdrosien.eu

      Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
    • In unserem Garten - 21.01.2015

      Seltener Besuch in unserem Garten. Auf ihrer Durchreise machte eine kleine Gruppe von Nordischen Schwanzmeisen
      eine kurze Futterpause bei uns. Trübes Wetter und das Küchenfenster waren zwar nicht der Garant für gute Bilder, aber
      dennoch ein schönes, leider viel zu kurzes Erlebnis.


      Weitere Bilder zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP unter ... sowie ein Video. (<---rot klick)


      Liebe Grüße von
      Heidi und Bernd
      bdrosien.eu
    • Ja,HEIDI und BERND-DIETER,

      da ist Euch ja wohl wieder ein recht gelungener FOTOSCHUSS zu den SCHWANZMEISEN gelungen.
      Ihr habt wirklich eine von Gott begnadete Vogelwelt;die Haussperlinge beziehe ich mit ein.
      Sie fehlen mir schon seit mehr als 10 Jahren!

      Was den Kampf KOHLMEISE gegen HAUSSPERLING betrifft - das habe ich natürlich auch noch NIE erlebt!

      Beste Grüße!

      C.H.
      Tiere sind unsere Mitgeschöpfe und wir haben die Pflicht - und SCHULDIGKEIT - diese Erde mit ihnen zu teilen!

      CICONIA-Horst
    • Original von elmontedream
      Original von CICONIA-Horst
      WINTERFÜTTERUNG

      Kohlmeise frißt Haussperling nach längerem Kampf.

      zoom.iprima.cz/clanky/roztomil…jsou-nemilosrdni-zabijaci

      C.H.


      Unfassbar!! Soetwas habe ich ja noch nie erlebt 8o.
      Vielen Dank für dieses interessante Video, CICONIA-Horst.


      Hallo zusammen,

      in der Kopfzeile des Videos steht "Carduelis flammea"
      - das bedeutet nicht Sperling sondern Birkenzeisig

      Gruß
      Swift_w
    • Original von CICONIA-Horst
      Ja,HEIDI und BERND-DIETER,

      da ist Euch ja wohl wieder ein recht gelungener FOTOSCHUSS zu den SCHWANZMEISEN gelungen.
      Ihr habt wirklich eine von Gott begnadete Vogelwelt;die Haussperlinge beziehe ich mit ein.
      Sie fehlen mir schon seit mehr als 10 Jahren!
      --------------
      Beste Grüße!
      C.H.


      Herzlichen Dank für Deine nette Anmerkung, CICONIA-Horst.

      Eigenartig, dass es bei Euch keine Haussperlinge mehr gibt.
      Hier hat sich der Bestand schon wieder sehr gut erholt und
      ist nun sogar führend bei der NABU-Wintervogelzählung.
      Liebe Grüße von Heidi
      bdrosien.eu

      Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
    • Original von swift_w
      Original von elmontedream
      Original von CICONIA-Horst
      WINTERFÜTTERUNG

      Kohlmeise frißt Haussperling nach längerem Kampf.

      zoom.iprima.cz/clanky/roztomil…jsou-nemilosrdni-zabijaci

      C.H.


      Unfassbar!! Soetwas habe ich ja noch nie erlebt 8o.
      Vielen Dank für dieses interessante Video, CICONIA-Horst.


      Hallo zusammen,

      in der Kopfzeile des Videos steht "Carduelis flammea"
      - das bedeutet nicht Sperling sondern Birkenzeisig

      Gruß
      Swift_w

      Auch wir bedanken uns herzlich für Deinen Hinweis, Swift_w.
      Dennoch bin ich erstaunt darüber, dass eine Kohlmeise einen
      anderen Vogel tötet und sogar von ihm frisst. Es kann doch
      kein Futterneid gewesen sein, der die Meise zum Töten veranlasste ?(.
      Liebe Grüße von Heidi
      bdrosien.eu

      Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
    • Original von CICONIA-Horst
      WINTERFÜTTERUNG

      Kohlmeise frißt Haussperling nach längerem Kampf.

      zoom.iprima.cz/clanky/roztomil…jsou-nemilosrdni-zabijaci

      C.H.


      UNGLAUBLICH ! Aber offensichtlich doch häufiger als wir ahnen.
      Ich habe die ganze Zeit gegoogelt unter 'Kannibalismus Kohlmeise' und habe u.a. Videos gefunden, wo Kohlmeisen ihre Jungen auffressen!
      z. B. dieses: ourtube.net/watch.php?v=Y0MGC8kLjHw

      Dann sagt auch Wikipedia: Die Kohlmeise ist im Notfall sehr erfindungsreich im Erschließen neuer Nahrungsquellen und dabei auch sehr lernfähig.
      In extremen Ausnahmefällen wie beispielsweise besonderen Kältewintern tötet die Kohlmeise auch kleinere Vögel oder andere Wirbeltiere wie überwinternde Fledermäuse.
      Es werden dann meist nur kleinere Teile wie das Gehirn oder ein Teil der Flugmuskulatur verspeist.


      Und in einem Artikel vom 'Spiegel' wird berichtet: Killer-Meisen töten Fledermäuse
      spiegel.de/wissenschaft/natur/…ledermaeuse-a-647742.html

      Wie es also aussieht, greift unsere süße, kleine Kohlmeise zu extrem rabiaten Mitteln, um großen Hunger zu stillen und Störenfriede in ihrem Territorium zu beseitigen.
      Aber warum fressen sie ihre Küken?
      viele Grüße, Baska


      Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.
      Albert Schweitzer
    • HUNGER und FUTTERMANGEL scheiden für für das Verhalten der Kohlmeise in diesem Video aus,da der Kampf mit tödlichem Ende des Birkenzeissigs auf einem reich gedeckten Tisch mit auch für Meisen spezifischem Futter erfolgte.
      Weshalb die Meise ausgerechnet den am schwersten zugänglichen Körperteil - nämlich das allseitig von Knochen geschützte Gehirn freilegt - ist ebenfalls bislang unerklärlich.
      In aller Regel Regel werden von hungrigen Tieren ihre Beutetiere von der BAUCHSEITE her aufgebrochen da sich dort keine Knochen befinden und der Zugang zu den Innereien rasch und leicht möglich ist.
      Auch hier scheint der Hunger und Futtermangel nicht die Triebkraft gewesen zu sein.
      KANNIBALISMUS scheidet ohnehin aus da dieser nur innerhalb derselben Art erfolgt;ebenso scheidet KAINISMUS - Verzehr von Geschwistern - hier aus.

      KRONISMUS - der Verzehr der eigenen Jungen durch die Elterntiere - entwickelt sich meist aus Futtermangel bei der Jungenaufzucht und ist unter Vögeln,z.B .auch den Störchen verbreitet.
      Auch dieser Fall trifft für die Meise nicht zu.

      Wie dem auch sei;hier dürfen sich die Verhaltensforscher einmal etablieren.

      CICONIA-Horst
      Tiere sind unsere Mitgeschöpfe und wir haben die Pflicht - und SCHULDIGKEIT - diese Erde mit ihnen zu teilen!

      CICONIA-Horst

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von CICONIA-Horst ()